Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst wissen, ob Sonnensegel wirklich vor UV-Strahlung schützen?

Die Antwort ist eindeutig: Ja!

Aber nicht alle Sonnensegel bieten den gleichen Schutz.

Hier erfährst du alles über UV-Schutz bei Sonnensegeln und worauf du achten musst.

Wie funktioniert UV-Schutz bei Sonnensegeln?

Sonnensegel schützen vor UV-Strahlung, indem sie als physische Barriere zwischen dir und der Sonne fungieren. Das spezielle Gewebe filtert die schädlichen UV-A- und UV-B-Strahlen heraus.

Die Schutzwirkung hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Das Material, die Webart und die Dichte des Gewebes bestimmen, wie viel UV-Strahlung durchgelassen wird.

Hochwertige Sonnensegel können bis zu 98% der UV-Strahlung blockieren. Das entspricht einem Lichtschutzfaktor von über 50 – mehr als die meisten Sonnencremes bieten.

Wir empfehlen
Sonnensegel 3x4m, Sonnenschutz
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Der UPF-Wert: Dein wichtigster Orientierungspunkt

Der UPF-Wert (Ultraviolet Protection Factor) gibt an, wie gut ein Sonnensegel vor UV-Strahlung schützt. Je höher der Wert, desto besser der Schutz.

UPF-Kategorien im Überblick:

  • UPF 15-24: Guter Schutz (blockiert 93-96% der UV-Strahlung)
  • UPF 25-39: Sehr guter Schutz (blockiert 96-97% der UV-Strahlung)
  • UPF 40-50+: Ausgezeichneter Schutz (blockiert 97-98% der UV-Strahlung)

Für den optimalen Schutz solltest du ein Sonnensegel mit mindestens UPF 30 wählen. Besonders für Kinder und empfindliche Hauttypen empfiehlt sich UPF 50+.

Material macht den Unterschied

Nicht alle Materialien bieten den gleichen UV-Schutz. Die Wahl des richtigen Gewebes ist entscheidend für die Schutzwirkung.

HDPE-Gewebe (High Density Polyethylen)

HDPE-Sonnensegel bieten hervorragenden UV-Schutz mit UPF-Werten zwischen 50 und 80. Das Material ist besonders dicht gewebt und blockiert nahezu alle schädlichen Strahlen.

Der Vorteil: HDPE ist wasserabweisend, schimmelresistent und extrem langlebig. Selbst nach Jahren intensiver Sonneneinstrahlung bleibt der UV-Schutz erhalten.

Polyester-Gewebe

Polyester-Sonnensegel erreichen UPF-Werte zwischen 30 und 50. Sie sind günstiger als HDPE-Varianten, bieten aber immer noch sehr guten Schutz.

Wichtig ist hier die Beschichtung: PU-beschichtete Polyester-Segel haben bessere UV-Schutz-Eigenschaften als unbeschichtete Varianten.

Wir empfehlen
CelinaSun Sonnensegel inkl
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Farbe und UV-Schutz: Was du wissen solltest

Die Farbe deines Sonnensegels beeinflusst den UV-Schutz erheblich. Dunkle Farben absorbieren mehr UV-Strahlung und bieten daher besseren Schutz.

Besonders effektiv sind:

  • Anthrazit und Schwarz: Beste UV-Absorption
  • Dunkelblau und Dunkelgrün: Sehr guter Schutz
  • Braun und Bordeaux: Guter Schutz

Helle Farben wie Weiß oder Beige reflektieren zwar die Hitze besser, lassen aber mehr UV-Strahlung durch. Hier ist ein höherwertiges Material umso wichtiger.

Installation und Pflege für optimalen Schutz

Auch die richtige Installation beeinflusst den UV-Schutz. Ein straff gespanntes Sonnensegel bietet besseren Schutz als ein durchhängendes.

Tipps für maximalen Schutz:

  1. Spanne das Segel mit ausreichender Vorspannung
  2. Achte auf die richtige Neigung für Wasserablauf
  3. Reinige das Segel regelmäßig mit mildem Seifenwasser
  4. Lagere es im Winter trocken und faltenfrei

Verschmutzungen und Ablagerungen können den UV-Schutz reduzieren. Eine regelmäßige Reinigung erhält die Schutzwirkung über Jahre hinweg.

Wir empfehlen
Sonnensegel Befestigung Kit M6 -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Grenzen des Sonnensegel-Schutzes

Trotz hohem UPF-Wert schützen Sonnensegel nicht vor indirekter UV-Strahlung. Reflektionen von Wasser, Sand oder hellen Oberflächen können immer noch zu Sonnenbrand führen.

Besonders an Gewässern oder im Schnee solltest du zusätzlich Sonnencreme verwenden. Das Sonnensegel bietet den Hauptschutz, ersetzt aber nicht komplett andere Schutzmaßnahmen.

Fazit: Sonnensegel als zuverlässiger UV-Schutz

Hochwertige Sonnensegel schützen definitiv vor UV-Strahlung und übertreffen dabei sogar viele Sonnencremes. Mit dem richtigen Material, einer dunklen Farbe und ordnungsgemäßer Installation erhältst du einen Schutz von bis zu 98%.

Achte beim Kauf auf den UPF-Wert, wähle bewährte Materialien wie HDPE und vergiss nicht die regelmäßige Pflege. So genießt du jahrelang sicheren Schatten unter deinem Sonnensegel, besonders in Verbindung mit einer effizienten Wintergarten Beschattung.

Tim ist Spezialist für Wintergärten und zeigt, wie man das ganze Jahr über die Natur in den Wohnraum integriert.