Willst du das richtige Glas für deine Feuerstelle kaufen?
Viele Menschen verwechseln Kaminglas und Feuerschale Glas und treffen dann die falsche Wahl.
Das kann teuer werden und sogar gefährlich sein.
Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Kaminglas?
Kaminglas ist speziell für geschlossene Feuerstellen entwickelt worden. Es wird hauptsächlich als Sichtscheibe in Kaminen, Kaminöfen oder Kamineinsätzen verwendet. Dieses Glas muss extremen Temperaturschwankungen standhalten. Wenn du deinen Kamin anfeuerst, kann die Temperatur schnell von Raumtemperatur auf über 600°C ansteigen.
Kaminglas besteht meist aus Keramikglas oder Borosilikatglas. Diese Materialien dehnen sich bei Hitze kaum aus und springen nicht so schnell.
Die meisten Kaminglasscheiben sind rechteckig oder rund geschnitten und werden in Metallrahmen eingefasst.
Ethanol-Kamine nutzen oft ähnliches Kaminglas für ihre Designs.
Was ist Feuerschale Glas?
Feuerschale Glas wird als dekoratives Element in offenen Feuerstellen verwendet. Du findest es oft in Gas-Feuerschalen, Feuertischen oder als Deko-Element rund um das Feuer.
Anders als Kaminglas muss Feuerschalen-Glas nicht als Barriere fungieren. Es dient hauptsächlich der Optik und reflektiert das Feuerlicht besonders schön.
Dieses Glas kommt in verschiedenen Formen vor:
- Glassteine oder Glasbrocken
- Glaskugeln in verschiedenen Größen
- Glasscherben oder Glassplitter
- Flache Glasscheiben als Unterlage
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Temperaturbeständigkeit
Kaminglas hält deutlich höhere Temperaturen aus. Es ist für direkten Kontakt mit Flammen und extreme Hitze konzipiert.
Feuerschale Glas ist weniger hitzebeständig. Es sollte nicht direkt in die Flammen gelegt werden, sondern drum herum als Dekoration dienen.
Form und Verarbeitung
Kaminglas wird immer als flache Scheibe geliefert. Die Kanten sind meist geschliffen und poliert, damit es sicher in den Rahmen passt.
Feuerschale Glas gibt es in unzähligen Formen. Von kleinen Steinchen bis hin zu großen Kugeln ist alles möglich.
Sicherheitsanforderungen
Für Kaminglas gelten strenge Sicherheitsnormen. Es muss nach DIN-Normen geprüft sein und bestimmte Temperaturzyklen überstehen.
Feuerschale Glas unterliegt weniger strengen Vorschriften. Dennoch solltest du nur speziell dafür vorgesehenes Glas verwenden.
Kann man die Glasarten vertauschen?
Kaminglas solltest du niemals durch Feuerschale Glas ersetzen. Das wäre extrem gefährlich, da es platzen und Verletzungen verursachen könnte.
Umgekehrt kannst du Kaminglas theoretisch als Feuerschale Glas verwenden. Das ist aber völlig unwirtschaftlich, da Kaminglas deutlich teurer ist.
Verwende immer das richtige Glas für den jeweiligen Zweck. Sicherheit geht vor Sparsamkeit.
Preisunterschiede und Verfügbarkeit
Kaminglas ist in der Regel teurer. Eine Standardscheibe kostet zwischen 50 und 200 Euro, je nach Größe und Qualität.
Feuerschale Glas bekommst du schon ab 10 Euro pro Kilogramm. Hochwertige Varianten in besonderen Farben kosten bis zu 30 Euro pro Kilogramm.
Beide Glasarten findest du in Baumärkten, Online-Shops oder bei spezialisierten Händlern für Kaminzubehör.
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Der Hauptunterschied liegt in der Funktion: Kaminglas schützt und verschließt, Feuerschale Glas dekoriert und verschönert.
Achte beim Kauf immer auf die Temperaturangaben und verwende nur Glas, das für deinen Anwendungsbereich geeignet ist. So holst du das Beste aus deiner Feuerstelle heraus und bleibst dabei sicher.