Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Denkst du, Edelstahl im Garten ist komplett rostfrei?

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum!

Auch Edelstahl kann unter bestimmten Bedingungen rosten und Flecken entwickeln.

Hier erfährst du alles über Edelstahl im Garten und wie du Rostbildung vermeidest.

Was ist Edelstahl und warum rostet er manchmal doch?

Edelstahl enthält mindestens 10,5% Chrom, wodurch sich eine unsichtbare Schutzschicht bildet. Diese Passivschicht schützt das Material normalerweise vor Korrosion.

Dennoch kann Edelstahl unter ungünstigen Bedingungen rosten. Dies passiert, wenn die Schutzschicht beschädigt wird oder bestimmte aggressive Stoffe einwirken.

Wann rostet Edelstahl im Garten?

Salzhaltige Luft und Streusalz

Chloride sind der größte Feind von Edelstahl. In Küstennähe oder bei Kontakt mit Streusalz kann die Schutzschicht angegriffen werden.

Besonders problematisch wird es, wenn salzhaltige Feuchtigkeit längere Zeit auf der Oberfläche verbleibt.

Kontakt mit anderen Metallen

Berührt Edelstahl andere Metalle wie Eisen oder Stahl, kann sogenannte Kontaktkorrosion entstehen. Die Rostpartikel des anderen Metalls können auf den Edelstahl übertragen werden.

Aggressive Reinigungsmittel

Chlorhaltige Reiniger oder Salzsäure können die Passivschicht zerstören. Auch eisenhaltige Bürsten oder Stahlwolle hinterlassen Kratzer und Eisenpartikel.

Stehende Feuchtigkeit

Pfützen, Laub oder andere Ablagerungen, die längere Zeit auf Edelstahloberflächen verbleiben, können Flugrost verursachen.

Welche Edelstahlqualitäten eignen sich für den Garten?

V2A Edelstahl (1.4301)

Standard-Edelstahl für normale Gartenbedingungen. Ausreichend für die meisten Anwendungen, aber anfällig bei salziger Luft.

V4A Edelstahl (1.4401/1.4404)

Enthält zusätzlich Molybdän und ist deutlich korrosionsbeständiger. Ideal für Küstennähe oder aggressive Umgebungen.

Für Gartenmöbel, Grills und Geländer ist V4A die bessere Wahl, auch wenn es etwas teurer ist.

Edelstahl ist eine großartige Option für Gartenbrunnen, da es sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Wir empfehlen
DEGAMO Gartenstuhl Stapelsessel
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

So verhinderst du Rost an Edelstahl im Garten

Regelmäßige Reinigung

  • Verwende milde Seifenlauge oder spezielle Edelstahlreiniger
  • Spüle gründlich mit klarem Wasser nach
  • Trockne die Oberflächen mit einem weichen Tuch ab
  • Reinige immer in Richtung der Schliffstruktur

Richtige Pflege

Entferne regelmäßig Laub, Schmutz und andere Ablagerungen. Besonders wichtig ist dies in Ecken und Ritzen, wo sich Feuchtigkeit sammeln kann.

Bei ersten Rostflecken reagiere sofort. Oft handelt es sich nur um Flugrost, der sich leicht entfernen lässt.

Gartenlampen aus Edelstahl sind nicht nur modern, sondern auch witterungsbeständig, sofern sie richtig gepflegt werden.

Wir empfehlen
ALCLEAR 721ER Edelstahlreiniger Set
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was du vermeiden solltest

  • Chlorhaltige Reinigungsmittel
  • Stahlwolle oder eisenhaltige Bürsten
  • Längeren Kontakt mit Streusalz
  • Direkten Kontakt mit anderen Metallen

Rostflecken richtig entfernen

Für leichte Rostflecken verwende spezielle Edelstahlreiniger oder eine Paste aus Backpulver und Wasser. Reibe vorsichtig in Richtung der Schliffstruktur.

Bei hartnäckigen Flecken helfen Rostentferner auf Phosphorsäure-Basis. Spüle danach gründlich mit Wasser nach und trockne die Stelle ab.

Tiefere Korrosion erfordert oft professionelle Behandlung oder den Austausch des betroffenen Teils.

Wir empfehlen
LIQUI MOLY Pro-Line
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Edelstahl im Garten richtig verwenden

Edelstahl kann durchaus im Garten rosten, besonders bei unsachgemäßer Pflege oder ungünstigen Bedingungen. Mit der richtigen Qualität, regelmäßiger Reinigung und sachgemäßer Pflege bleibt dein Edelstahl jedoch jahrelang schön und funktional.

Investiere in V4A-Qualität, wenn du in Küstennähe wohnst oder besonders langlebige Lösungen suchst. Bei normalen Gartenbedingungen reicht V2A-Edelstahl mit guter Pflege völlig aus.

Tim ist Spezialist für Wintergärten und zeigt, wie man das ganze Jahr über die Natur in den Wohnraum integriert.